Förderung Geförderte Vorhaben

Geförderte Vorhaben

Nutzen Sie die Volltextsuche, um nach Förderbereichen, Förderarten (Projektförderung, Tagungen, Postdoc-Stipendien, Publikationen) oder Stichworten zu filtern.

Beispieleingabe: Geschichte, Sprache & Kultur Projektförderung zeigt  alle Projektförderungen in diesem Bereich.

Liste Filtern

Förderübersicht der Fritz Thyssen Stiftung

2025

Individueller Universalismus? Sensus communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt

PD Dr. Martin Baesler
Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Freiburg
04.12. — 04.12.2025

2025

Interwoven Collections with Universal Connection. Urban Wunderkammers in the Context of European and Global Knowledge around 1600

Dr. Berit Wagner
Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Halle (Saale)

2025

Tanzanian artefacts in German ethnographic collections: the case of Nyaturu cultural belongings and colonial violence

Prof. Brigitte Reinwald
Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Singada (Tansania)
20.10. — 21.10.2025

2025

Kolloquium mit Publikation zum 200. Geburtstag von Ernst Immanuel Bekker (1827‒1916)

Prof. Christian Baldus/Prof. Christian Hattenhauer
Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Heidelberg
09.10. — 11.10.2025

2025

Comparative Perspectives on Taxation and the Colonial State

Prof. Marc Buggeln/Dr. Jan Kreutz
Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte, Europa-Universität Flensburg

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Flensburg
25.09. — 27.09.2025

2025

Kraftkerle, Schwärmer und Rädchenexistenzen - Anerkennungskämpfe in der deutschsprachigen Literatur um 1800

Prof. Nina Birkner
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Jena
24.09. — 26.09.2025

2025

› Minding the Gap‹ ‒ Religiöse Bildung angesichts Künstlicher Intelligenz

Dr. Mariusz Chrostowski
Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Johannes Heger
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Eichstätt
22.09. — 24.09.2025

2025

Studienkurs Venedig 2025 »Das Meer als Heterotopie. Ist auf dem Meer alles anders«

PD Dr. Richard Erkens
Centro Tedesco di Studi Veneziani

Prof. Albrecht Cordes
Institut für Rechtsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Venedig (Italien)
21.09. — 28.09.2025

2025

Gerichtliche Kontrolle der Regierungen. Verfassungsgerichtbarkeit in der Krise

PD Dr. Richard Erkens
Centro Tedesco di Studi Veneziani

Prof. Albrecht Cordes
Institut für Rechtsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Venedig (Italien)
03.09. — 05.09.2025

2025

Experimental argument analysis: Interdisciplinary perspectives on verbal reasoning

Prof. Eugen Fischer
School of Politics, Philosophy, Language and Communication Studies, University of East Anglia

Prof.Ppaul Engelhardt/Dr. Dimitra Lazaridou-Chatzigoga
School of Psychology, University of East Anglia

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Norwich (Großbritannien)
04.07. — 05.07.2025

2025

Medien an der Schwelle: Praktiken, Poetologien und Politik um 1800

Dr. Daniel Ehrmann
Institut für Germanistik, Universität Wien

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

München
03.07. — 05.07.2025

2025

Reisedarstellung in europäischen Zeitschriften und Zeitungen vom 18. Jahrhundert bis heute

Prof. Barbara Korte
Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dr. Jost Eickmeyer
Forschungsstelle zur historischen Reisekultur an der Eutiner Landesbibliothek, Stiftung Eutiner Landesbibliothek

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Freiburg
27.06. — 28.06.2025

2025

Visual Culture of Conspiracy Theories

Prof. Angela Krewani/Dr. Vincent Fröhlich
Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Marburg
25.06. — 27.06.2025

2025

Schallkosmos Hof: Musik, Akustik und Raum in höfischen Architekturen des frühneuzeitlichen Europa

Prof. Matthias Müller
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Rudolstadt
20.06. — 22.06.2025

2025

Kant and the Norms of Reflection: a Revaluation of the Synthetic Apriori

Prof. Konstantin Pollok
Philosophisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Mainz
19.06. — 22.06.2025

2025

Jewish History and History of Emotions

Prof. Matthias B. Lehmann
Martin-Buber-Institut für Judaistik, Universität zu Köln

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Köln
16.06. — 17.06.2025

2025

Rehabilitierungsrecht? Wiedergutmachung durch Urteilsaufhebung im gesellschaftlichen und rechtlichen Wandel

Prof. Andreas Funke
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Erlangen
13.06. — 13.06.2025

2025

The Impact of Athanasius' Life of Antony: The First One Hundred Years

Prof. Peter Gemeinhardt
Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Göttingen
12.06. — 14.06.2025

2025

Situation und Perspektiven der kunsthistorischen Frankreichforschung

Prof. Andrea von Hülsen-Esch
Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Christian Freigang
Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Düsseldorf
04.06. — 06.06.2025

2025

Praktiken der Hervorbringung von Behinderung in Kunst und Literatur

Dr. Nina Eckoff-Heindl
Philosophisches Fakultät, Universität zu Köln

Dr. Daniela Kuschel
Romanisches Seminar, Universität Mannheim

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Köln
04.06. — 05.06.2025

2025

Umwelt- und Nachhaltigkeitsprinzip im integrierten Verfassungsstaat

Prof. Patrick Hilbert
Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Universität Münster

Prof. Andreas Glaser
Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht unter bes. Berücksichtigung von Demokratiefragen, Universität Zürich

Prof. Torben Ellerbrok
Juniorprofessur für öffentliches Recht, Freie Universität Berlin

Prof. Jacqueline Lorenzen
Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Prof. Jan Henrik Klement
Institut für Öffentliches Recht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Heidelberg
23.05. — 24.05.2025

2025

Una quae est omnia (?). Antike Universalreligionen im Spannungsfeld zwischen Lokalität und Überregionalität am Beispiel der Isis- und Osiris-Kulte

Prof. Martina Minas-Nerpel
FB III; Ägyptologie, Universität Trier

Prof. Holger Kockelmann
Ägyptologisches Institut Universität Leipzig

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Leipzig
22.05. — 25.05.2025

2025

Das Artefakt im Fokus. Mediävistische Wissensgeschichte in der interdisziplinären Praxis

Prof. Anne Kathrin Greule
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Birgit Studt
Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Göttingen
22.05. — 24.05.2025

2025

Changing Fields. Bourdieu's Work as a Comparative Framework for the Humanities in a Globalised World

Dr. Haimo Stiemer
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt

Dr.Rrafał Pokrywka
Wydzial Literaturoznawstwa, Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Darmstadt
21.05. — 23.05.2025

2025

Prof. Jochen Bung
Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Universität Hamburg

Dr. Esther Neuhann
Institut für Philosophie, Technische Universität Dresden

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Berlin
15.05. — 16.05.2025

2025

Cicero: Orator et Poeta – Cicero's Use of and reflection on Poetry

Prof. Stefan Tilg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dr. Leonardo Costantini
Department of Classics and Ancient History, University of Bristol

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Freiburg
12.05. — 13.05.2025

2025

International Adjudication – Peace Through Law in Our Times – A colloquium to commemorate the 150th birthday of Walther Schücking

Prof. Nele Matz-Lück/Prof. Andreas von Arnauld/Prof. Thomas Kleinlein
Walther Schücking Institut für internationals Recht, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Kiel
09.05. — 10.05.2025

2025

Maikäfer flieg! Der 8. Mai 1945 als Denkfigur in der Kinder- und Jugendliteratur

Prof. Caroline Roeder
Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Marbach am Neckar
06.05. — 08.05.2025

2025

The pragmatics of fiction on the page, stage and screen: Multimodality, performance and audience interaction

Prof. Daniela Landert
Anglistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Förderbereich

Geschichte, Sprache & Kultur

Tagungen

Heidelberg
05.05. — 06.05.2025

2025

2. Deutsch-Japanisches Verwaltungsrechtskolloquium

Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Förderbereich

Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Tagungen

Tokio (Japan)
29.04. — 30.04.2025

mehr laden

Newsletter Anmeldung

    Ich bin mit der Speicherung meiner Daten gemäß unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

    3 × vier =

    Newsletter Abmeldung

      9 + 13 =