Funding Funded Projects Qaraite and Rabbanite calendars: origins, interaction, and polemic

Qaraite and Rabbanite calendars: origins, interaction, and polemic

Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht der Gebrauch des Kalenders bei den jüdischen Gruppen der Rabbaniten und Karaiten im Nahen Osten und im Byzantinischen Europa in der Zeit vom 9. bis zum 12. Jahrhundert.

Das orientalische Judentum spaltete sich im Mittelalter in zwei Gruppen. Während die Rabbaniten weiterhin an der talmudischen Tradition festhielten, stellten die Karaiten die Autorität der rabbinischen Lehre in Frage und inter­pretierten die Gebote ausschließlich aus dem Tanach, den biblischen Schriften, und nicht aus der mündlichen Thora, dem Talmud. Das führte zu unterschiedlichen Auslegun­gen der Religion und der Praktiken des religiösen Lebens, wie zum Beispiel der Speiseregeln, der Sabbatheiligung oder der Ehegesetze. Eine der Meinungsverschiedenheiten bezog sich dabei auch auf die Berechnung des Kalenders und damit die Festlegung der religiösen Feste. Der jüdi­sche Kalender orientierte sich am Mond-Zyklus. Kontro­versen ergaben sich zwischen den beiden jüdischen Richtungen bezüglich der Bestimmung des Monatsanfangs (nach dem Neumond oder astronomischen Konstella­tionen), der Einbeziehung der natürlichen Abläufe (wie Aussaat- und Erntezeiten) in den Kalender sowie der Einfügung eines zusätzlichen (13.) Monats, um den Mondkalender mit der Abfolge der Jahreszeiten in Über­einstimmung zu bringen. Kalender und Zeit spielten in der mittelalterlichen Gesellschaft eine wichtige Rolle. Sie ordneten das gesellschaftliche, wirtschaftliche und religiöse Leben. Meinungsverschiedenheiten über den Kalender konnten somit durchaus gravierende Auswir­kungen auf das Zusammenleben gesellschaftlicher Grup­pen haben und im schlechtesten Fall zu Zerwürfnissen und Spaltungen führen.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die unterschied­lichen Zeitrechnungen und ihre ideologischen Begrün­dungen sowie die Auswirkungen der differierenden Ka­lender auf den (religiösen) Alltag und das Verhältnis der beiden jüdischen Gruppen zueinander zu untersuchen. Dabei werden u. a. die Ursprünge und die Geschichte des rabbanitischen und karaitischen Kalenders, die öffentlich ausgetragenen Kontroversen und die Probleme im All­tagsleben erforscht. Als Hauptquellen werden li­terarische Texte (z. B. Abhandlungen über den Kalender) und biblische Kommentare, aber auch Dokumente, die auf das Alltagsleben Bezug nehmen (u. a. administrative Dokumente, Gesetzbücher), herangezogen.

Das Projekt, das Ansätze der Kultur-, Identitäts- und Religionsgeschichte verbindet, wird in drei Schritten um­gesetzt. Zunächst werden die relevanten Texte in jüdisch-arabischen und hebräischen Handschriften in Online-Datenbanken und Bibliothekskatalogen recher­chiert. Daraufhin werden ausgewählte Texte für eine (kommentierte und übersetzte) Edition (online und als Printversion) vorbereitet werden. Schließlich werden die Quellen in Hinblick auf die Forschungsfragen analy­siert.

Newsletter Anmeldung

    Ich bin mit der Speicherung meiner Daten gemäß unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

    Newsletter Abmeldung