Funding Funded Projects Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949-1953. Dokumente aus deutschen und russischen Archiven

Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949-1953. Dokumente aus deutschen und russischen Archiven

Die Edition soll eine Auswahl von Quellen präsentieren, die die zentralen Aspekte der Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR und der UdSSR und der BRD sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen dokumentieren.

Basierend auf den zwanzigjährigen Erfahrungen bei der Bearbeitung von Quellen zur Deutschlandpolitik der UdSSR in und nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der bislang vier Dokumentenbände hervorgegangen sind, zielt das Forschungsvorhaben auf die Erstellung eines fünften Bandes unter inhaltlich und organisatorisch neuem Rahmen zum Abschluss dieser Edition für die Stalinzeit. Erstmals sollen Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation gemeinsam mit Unterlagen aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes ediert werden. Dies soll es ermöglichen, in der Auswahl und bei der kritischen Kommentierung die Wirkungsmöglichkeiten, Zusammenhänge, aber auch Fehlperzeptionen der politischen Akteure in den so gegensätzlichen Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und der Siegermacht UdSSR aufzuzeigen.
Die Edition beabsichtigt eine systematische Auswahl von Quellen, die die zentralen Aspekte der Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR auf der einen Seite und der UdSSR und der BRD auf der Gegenseite sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen dokumentieren. Die Auswahl der Dokumente soll u. a. von folgenden Leitfragen ausgehen: Veränderte sich die deutschlandpolitische Interessenlage der UdSSR nach der „doppelten Staatsgründung“? Instrumentalisierte die UdSSR die deutsche Frage, um den Block der von ihr abhängigen Staaten zusammenzuhalten, angefangen von der Warschauer Erklärung vom 24. Juni 1948 bis zu den sowjetischen Noten von 1952? Inwiefern versuchte die UdSSR nach 1949, das ungelöste Berlinproblem als deutschland- und weltpolitisches Druckmittel einzusetzen? Welche Interessen vertrat die DDR in und gegenüber der UdSSR? Wie nahm die BRD-Regierung die UdSSR wahr und wie veränderte sich diese Wahrnehmung?
Ziel ist es dabei, die beiden deutsch-sowjetischen Beziehungsgeschichten jenseits der Stalin-Note vom 10. März 1952 nachzuzeichnen.

Newsletter Anmeldung

    Ich bin mit der Speicherung meiner Daten gemäß unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

    dreizehn − sechs =

    Newsletter Abmeldung

      5 + 14 =