Russlands Invasion in der Ukraine, Chinas räuberischer Merkantilismus und der Aufstieg des populistischen Neo-Isolationismus in den Vereinigten Staaten haben dazu geführt, dass man neu darüber nachdenkt, was in den kommenden Jahrzehnten zum Schutz Europas notwendig sein könnte. Wie der Europäische Rat in seinem jüngsten Strategieplan feststellte, »wird die globale politische Landschaft durch strategischen Wettbewerb, wachsende globale Instabilität und Versuche, die auf Regeln basierende internationale Ordnung zu untergraben, neu gestaltet«. Der Kontinent hat bereits begonnen, auf diese neue Realität zu reagieren, doch die Wiederherstellung der militärischen Kapazitäten, der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und der strategischen Autonomie Europas wird schwierig sein.
In diesem Vortrag gibt Gideon Rose, langjähriger ehemaliger Herausgeber von »Foreign Affairs«, einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für die europäische Sicherheit und untersucht, wie die neue Entschlossenheit in der Praxis umgesetzt werden kann.
Im Anschluss an seinen Vortrag kommt Gideon Rose mit dem Politikwissenschaftler Markus Kaim ins Gespräch.
Die Veranstaltung ist Teil der Joint Visiting Speakers Series der Fritz Thyssen Stiftung, der American Academy in Berlin und des AmerikaHaus NRW e.V. und wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Gideon Rose ist ehemaliger Herausgeber von »Foreign Affairs«. Derzeit ist er Adjunct Senior Fellow beim Council on Foreign Relations und Adjunct Professor für Politikwissenschaft an der Columbia University. Im Frühjahr 2025 ist Rose als Axel Springer Fellow an der American Academy in Berlin. Zuvor war er Mary and David Boies Distinguished Fellow für US-Außenpolitik beim Council on Foreign Relations und arbeitete als Redaktionsassistent bei »The National Interest« und »The Public Interest«. Er war außerdem stellvertretender Direktor für Nahost- und Südasienangelegenheiten beim National Security Council und stellvertretender Direktor für Nationale Sicherheitsstudien beim Council on Foreign Relations. Rose ist Autor von »How Wars End« (Simon & Schuster, 2010) und hat an der Princeton University und der Columbia University amerikanische Außenpolitik gelehrt.
Markus Kaim ist seit Mai 2024 Leiter des Referates »Geoökonomie und Sicherheitspolitik« im Bundesministerium der Finanzen, Berlin. Zuvor war er seit 2015 Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), die er von 2008 bis 2014 geleitet hat. Zudem forschte und lehrte er u.a. als Helmut Schmidt Fellow beim German Marshall Fund of the United States in Washington (2019-2020). Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, an der Hertie School of Governance, Berlin, und der Bucerius Law School, Hamburg.